top of page

Datenschutzerklärung

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Webseite.

Der faire und sichere Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns besonders wichtig.

Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch unseres unter der Domain https://systemische-praxis-muenchen.de angebotenen Webauftritts (nachfolgend bezeichnet als die „Webseite“).

 

Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns vertraulich behandelt. Eine Verarbeitung findet ausschließlich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend bezeichnet als „DSGVO“), anderer über in dieser geregelten Öffnungsklauseln anwendbarer gesetzlicher Vorschriften, wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich dem Bundesdatenschutzgesetzes und anderer Gesetze aus angrenzenden Rechtsgebieten, wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (nachfolgend bezeichnet als „TTDSG“) sowie dieser Datenschutzerklärung statt.​​

​

​

1. Verantwortliche Stelle 

 

Verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO sind die nachfolgenden Gesellschafter (nachfolgend bezeichnet als „wir“). Sie können diese zu allen Fragen rund um Datenschutz und Datensicherheit der Webseite sowie zur Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber uns kontaktieren.

​

Systemische Praxis & Körperarbeit – Marion Kolb & Uwe Fischer GbR

Wir stehen Ihnen unter folgenden Kontaktdaten am Sitz der Gesellschaft zur Verfügung: 

​

Systemische Praxis & Körperarbeit – Marion Kolb & Uwe Fischer GbR

Ölschlagerweg 1

82064 Straßlach-Dingharting

​

Marion Kolb

marion.kolb@spmuc.de

0170/4847224 

​

Uwe Fischer

uwe.fischer@spmuc.de

0175/7216801 

 

​

2. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Webseite​

​

Sie können unsere Website besuchen, ohne aktiv Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen.

​

2.1 Datenverarbeitung beim Aufruf der Webseite

Bei jedem Zugriff auf unsere Website findet jedoch die Verarbeitung nachfolgender Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, statt:

​

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs der Website

  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

  • Browsertyp und Browser-Einstellungen

  • Sprache und Version der Browsersoftware

  • verwendetes Betriebssystem

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • zuletzt besuchte Seite (referral)

  • übertragene Datenmenge

  • Zugriffsstatus/HTTPS-Statuscode

  • IP-Adresse

  • Art des für den Zugriff verwendeten Devices (Computer, Mobiltelefon, Laptop usw.)

​

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert, genauer bei unserem Hosting-Anbieter Wix.com Ltd. Namal 40, 6350671 Tel Aviv, Israel ("Wix"), deren Server-Sitz in Europa ist: Wix.com Luxembourg S.a.r.l., 5 Rue Guillaume Kroll, L - 1882 Luxembourg . WIX.com Ltd. wird für uns als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Ziffer 8 DSGVO tätig.

​

Ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO liegt vor.

Sie können den Auftragsverarbeitungsvertrag hier lesen: https://www.wix.com/about/privacy-dpa-users

 

Die Datenschutzerklärung von Wix.com Ltd. finden Sie unter nachfolgendem Link:

https://de.wix.com/about/privacy

​

​

2.2 Einsatz von Cookies 

Die Webseite verwendet so genannte „Cookies“, d.h. kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr jeweiliger Browser speichert. Sie können weder auf die Daten Ihrer Festplatte zugreifen, noch dort oder sonst wie auf Ihrem Endgerät Schaden anrichten. Über Cookies können keine Viren oder Trojaner eingeschleust werden.

​

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

 

Andere Cookies (persistente Cookies) bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.​

​

Es werden über unsere Webseite keine Cookies von Drittanbietern und auch keine Cookies zum Zwecke der Analyse Ihres Nutzerverhaltens eingesetzt. Eine Analyse Ihres Nutzerverhaltens erfolgt ausschließlich im Rahmen der Newsletterversendung. Hierzu finden Sie weitere Informationen unter Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung.

​

2.3 Zweck der Verarbeitung

Die erhobenen Informationen und personenbezogenen Daten werden zu dem Zweck benötigt, die Inhalte der Website korrekt auszuliefern und zu optimieren, die Netz- und Informationssicherheit zu gewährleisten, einen nicht autorisierten Zugriff auf Ihre Daten auszuschließen und die Webseite insgesamt vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.

​

2.4 Social Media PlugIns

Es sind auf der Webseite keine Social Media PlugIns implementiert. 

​

Wir weisen darauf hin, dass das „Facebook“- und "Instagram" Symbol im Footer der Webseite bei Ihrem Besuch auf der Webseite nicht automatisch Daten an die sozialen Netzwerke „Facebook“ & " Instagram" bzw. dessen Betreiber, der Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road Menlo Park California 94025 oder sonstige Dritte überträgt. Es handelt sich lediglich um eine Verlinkung, die Sie auf unseren Auftritt im sozialen Netzwerk „Facebook & Instagram“ weiterleitet.

​

Nur wenn Sie über einen „Facebook“und/oder "Instagram" Account verfügen oder bei „Facebook“ und/oder "Instagram"  angemeldet sind, werden bei Betätigung des „Facebook“ oder "Instagram" Buttons, Daten an das soziale Netzwerk Facebook oder Instagram bzw. die Meta Platforms, Inc übertragen.

Nähere Informationen dazu seitens der Meta Platforms, Inc. finden Sie unter: 

https://de-de.facebook.com/policy.php

​

2.5 Google Web Fonds

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

​

Google Fonts werden direkt von Wix bereitgestellt. Das bedeutet, dass keine IP-Daten aus der EU an die Server von Google in den USA übertragen werden. Informationen hierzu finden Sie hier.

 

2.6 Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung nach Ziffer 3.1 bis 3.4

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in erster Linie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, also unser berechtigtes Interesse an einer korrekten und nutzerfreundlichen Darstellung der Webseite. 

​

2.7 Speicherdauer

Die Session-Cookies werden unmittelbar mit Beendigung Ihres Besuchs auf unserer Webseite durch Schließen des Browser-Fensters gelöscht.​

​

​

3.0 Kontakt zu uns per E-Mail

​

Unter der Schaltfläche mit der Beschriftung „Kontakt“ im Header und Footer der Webseite finden Sie verschiedene E-Mail-Adressen unter denen Sie uns per Mail kontaktieren können. In diesem Fall wird die von Ihnen verwendete E-Mail-Adresse, sowie soweit angegeben, Ihr Vor- und Nachname sowie der Inhalt Ihres Anliegens verarbeitet.

​

Die Daten werden nach dem Stand der Technik vor der unberechtigten Kenntnisnahme Dritter gesichert. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation über unverschlüsselte E-Mails) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. 

​

3.1 Zweck der Verarbeitung

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, Ihr Anliegen zu bearbeiten und Ihre Anfrage zu beantworten. Weitere Verarbeitungszwecke können im Einzelfall die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen (insbesondere aber nicht ausschließlich der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen) sowie die Verteidigung und Geltendmachung von Rechtsansprüchen sein.

 

3.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO und je nach Inhalt der Anfrage Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO, d.h. Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu wenden Sie sich an die unter Ziffer 1 bezeichneten Kontaktdaten per E-Mail oder postalisch. 

​

Ferner kann die Datenverarbeitung je nach Inhalt der Anfrage auch auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO beruhen, also die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder die Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihren Wunsch hin.

Ferner stützen wir die Datenverarbeitung auf Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an der Möglichkeit zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Unser berechtigtes Interesse kann auch in der Datenverarbeitung zur Verteidigung von durch Sie gegen uns bestehenden Rechtsansprüchen oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegen Sie durch uns, sofern und soweit erforderlich, bestehen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten für eine anderweitige Verwendung gesperrt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung kann auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO sein, d.h. die Erforderlichkeit zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.

​

3.3 Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns unverzüglich gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr für die unter Ziffer 3.1 dieser Datenschutzerklärung genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. 

​

Sofern die Verarbeitung nur noch auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und/oder lit. f DSGVO betreffend die Verteidigung gegen oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen gestützt wird, beschränken wir die Verarbeitung auf den jeweiligen Zweck. Betreffend Rechtsansprüchen sind dies in der Regel drei Jahre, beginnend mit dem Schluss des Jahres in dem der Anspruch entstanden ist bzw. sein könnte und die anspruchstellende Partei von den anspruchsbegründenden Umständen Kenntnis erlangt hat (Art. 6 Abs. 1 lit f, 9 Abs. 2 lit. f DSGVO, §§ 195, 199 Abs. 1 BGB).

​​

​

4.0 Anmeldung zu unserem Newsletter

​

Sie können sich über unsere Webseite für unseren monatlichen Newsletter anmelden. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt freiwillig. Eine nicht erfolgende Anmeldung ist mit keinerlei Nachteilen für Sie betreffend unseres sonstigen über die Webseite bereitgestellten Angebots verbunden. 

​

4.1 Verarbeitete personenbezogene Daten

Im Falle einer Newsletteranmeldung durch Sie werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns verarbeitet:

  • Ihre E-Mailadresse

  • Ihre Einwilligung in die Newsletterversendung an Sie

  • die unter Ziffer 2.1 dieser Datenschutzerklärung bezeichneten Daten

 

4.2 Durchführung der Newsletterversendung

Wir nutzen den Dienst „Brevo“ der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Bundesrepublik Deutschland (“Brevo“). Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Brevo in der Bundesrepublik Deutschland gespeichert.

Die Sendinblue GmbH wird für uns als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Ziffer 8 DSGVO tätig. Das heißt, die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Weisungen unsererseits. Eine anderweitige Verarbeitung zu eigenen Zwecken ist der Sendinblue GmbH untersagt.

Ein entsprechender Vertrag über die Auftragsverarbeitung im Sinne von Art. 28 Abs. 3 DSGVO liegt vor und kann auf erstes Anfordern nachgewiesen werden. 

Die Datenschutzbestimmungen der Sendinblue GmbH finden Sie unter:

https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

 

4.3 Zweck der Verarbeitung

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, Ihnen unseren Newsletter an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zu senden, unseren Newsletter inhaltlich zu optimieren und nutzerfreundlich zu gestalten.

Ferner analysieren wir unsere Newsletter-Kampagnen. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Brevo ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). 

Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung. Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Brevo entnehmen Sie folgendem Link: 

https://www.brevo.com/de/newsletter-software/

Weitere Verarbeitungszwecke können im Einzelfall die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen (insbesondere aber nicht ausschließlich der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen) sowie die Verteidigung und Geltendmachung von Rechtsansprüchen sein.

Ihre in Bezug und in Zusammenhang mit der Anmeldung und zum Erhalt des Newsletters verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nicht mit zu anderen Zwecken über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zusammengeführt.

​

4.4 Rechtgrundlage

Die Verarbeitung der im Rahmen der Newsletteranmeldung angegebenen und im Zusammenhang mit der Newsletterversendung verarbeiteten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. Ihrer Einwilligung.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit unter den unter Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten per Post oder E-Mail mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner enthält jeder versendete Newsletter einen Link, über dessen Betätigung Sie Ihre Einwilligung ebenfalls widerrufen können.

Die Datenverarbeitung kann in Einzelfällen auch auf Art. 6 S. 1 Abs. 1 lit f DSGVO beruhen, d.h. unserem berechtigten Interesse. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Datenverarbeitung zur Verteidigung von durch Sie gegen uns bestehenden Rechtsansprüchen oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegen Sie durch uns, sofern und soweit erforderlich. Außerdem kann nach Widerruf Ihrer Einwilligung in die Newsletterversendung ein berechtigtes Interesse unsererseits daran bestehen, die von Ihnen verwendete E-Mail-Adresse im Rahmen einer „Blacklist“ weiterhin zu verarbeiten. Vorbehaltlich einer erneuten Einwilligung durch Sie wird damit ein erneuter Versand unseres Newsletters an Sie technisch ausgeschlossen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung kann auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO sein, d.h. die Erforderlichkeit zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.

​

4.5 Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns unverzüglich gelöscht, sofern und soweit die Verarbeitung nicht mehr für die unter Ziffer 4.3 dieser Datenschutzerklärung bezeichneten Verarbeitungszwecke erforderlich und nicht mehr von einer wirksamen Einwilligung durch Sie erfasst sind. 

Nach Ihrer Abmeldung von unserem Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. der Sendinblue GmbH in einer „Blacklist“ gespeichert, sofern und solange dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern. 

Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, unser berechtigtes Interesse an dem Führen einer „Blacklist“ überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Brevo unter:

https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/

Sofern die Verarbeitung nur noch auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und/oder lit. f DSGVO betreffend die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und/ oder die Verteidigung gegen oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen gestützt wird, beschränken wir die Verarbeitung auf den jeweiligen Zweck. In diesem Fall werden die Daten unverzüglich nach Zweckfortfall gelöscht. Betreffend Rechtsansprüchen sind dies in der Regel drei Jahre, beginnend mit dem Schluss des Jahres in dem der Anspruch entstanden ist bzw. sein könnte und die anspruchstellende Partei von den anspruchsbegründenden Umständen Kenntnis erlangt hat (Art. 6 Abs. 1 lit f, 9 Abs. 2 lit. f DSGVO, §§ 195, 199 Abs. 1 BGB).

​

​

5.0 Ihre Rechte als Betroffener 

​

Sie sind die betroffene Person, wenn es um Ihre personenbezogenen Daten geht. Daher stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte hinsichtlich der Datenverarbeitung durch uns – im Umfang des jeweils aufgeführten Artikels der DSGVO – zu:

 

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO

  • Recht auf Berichtung gemäß Art. 16 DSGVO

  • Löschungsrecht („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Art. 17 DSGVO

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO

  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

  • das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

  • Das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

 

​

6.0 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

​

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.

 

Die Beschwerde können Sie insbesondere, aber nicht ausschließlich, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes einreichen.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

​

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht 

Postfach 1349
91504 Ansbach
Bundesrepublik Deutschland

Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

​

​

7.0 Empfänger bzw. Kategorien von Empfänger der personenbezogenen Daten

​

Im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses findet eine Datenübermittlung an unseren Webhoster statt, da andernfalls eine Darstellung der Website nicht möglich ist. Hierzu finden Sie weitere Informationen unter Ziffer 2.1 dieser Datenschutzerklärung. 

​

Für den Einsatz der Sendinblue GmbH als Auftragsverarbeiter im Rahmen der Newsletterversendung finden Sie weitere Informationen unter Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung.

​

Ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung im Sinne von Art. 28 Abs. 3 DSGVO liegt mit jedem eingesetzten Auftragsverarbeiter vor und kann auf erstes Anfordern nachgewiesen werden. 

​

​

8.0 Erforderlichkeit der Datenverarbeitung

​

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, kann aber für einen Vertragsabschluss mit uns erforderlich sein. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat keine Folgen, mit der Ausnahme, dass Sie unter Umständen die Angebote unserer Webseite nicht nutzen können. 

​

​

9.0 Drittstaatentransfer

​​

Wix.com Ltd. kann personenbezogene Daten in den Europa, USA, Israel oder anderen Rechtshoheiten speichern und verarbeiten - entweder selber oder mittels angeschlossener Unternehmen und Service-Anbieter. Die Daten-Speicherungsanbieter, mit denen Wix.com Ltd. zusammenarbeitet, haben sich vertraglich zum Schutz Ihrer Daten verpflichtet. Wix.com Ltd. erfüllt unter anderem die Datenschutzgrundsätze des EU-US und des Swiss-US Privacy Shield Abkommens, um die Daten der Nutzer noch besser zu schützen. Einige Rechtshoheiten verlangen, dass die Daten ihrer Bürger lokal verwaltet und speichert werden. Wix.com kann solche Daten auch an anderen Orten, u.a. in den USA, erfassen, verarbeiten und speichern.

 

Wix.com Ltd. ist zertifizierter Teilnehmer des EU-US Privacy Shield Frameworks. Wix.com Lzd. hat sich dazu verpflichtet, sämtliche von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß dem Privacy Shield Framework entsprechend dessen geltenden Prinzipien handzuhaben. Weitere Informationen über das Privacy Shield Framework finden Sie auf der Privacy Shield Liste des US-Handelsministeriums unter [https://www.privacyshield.gov].

​

Wix.com Ltd. trägt die Verantwortung für die Verarbeitung von erhaltenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Privacy Shield Frameworks und leitet diese anschließend an eine Drittpartei weiter, die im Namen von Wix.com Ltd. als Vertreter in dessen Namen handelt. Wix.com Ltd. handelt bei jeglicher Weitervermittlung von personenbezogenen Daten aus der EU, einschließlich der Haftungsbestimmungen für die Weitervermittlung, gemäß den Privacy Shield Prinzipien.

 

Bezüglich gemäß dem Privacy Shield Framework enthaltenen oder übertragenen personenbezogenen Daten unterliegt Wix.com Ltd. den Regulierungs- und Durchsetzungsbefugnissen der U.S. Federal Trade Commission (FTC). In bestimmten Situationen ist Wix.com Ltd. möglicherweise dazu verpflichtet, personenbezogene Daten auf behördliche Anordnung hin offenzulegen, einschließlich zur Einhaltung von Bestimmungen zur nationalen Sicherheit oder Strafverfolgung.

​

​

10.0 Automatisierte Entscheidungsfindung

​

Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) findet nicht statt.

​

​

11.0 Änderung dieser Datenschutzerklärung

​

Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund von Änderungen der Rechtslage sowie durch eine Änderung unseres Angebots, der technischen und optischen Gestaltung und der Funktionen der Webseite oder des Einsatzes von weiteren Diensten Dritter auf der Webseite jederzeit aktualisiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, bei Aufruf oder Nutzung der Webseite die dort zur jeweiligen Zeit veröffentlichte Version zur Kenntnis zu nehmen. 

Maßgeblich ist die beim jeweiligen Besuch oder der jeweiligen darüberhinausgehenden Nutzung der Webseite angezeigte Version der Datenschutzerklärung.

​​

​

Stand dieser Erklärung: 21. Dezember 2024

​
 

​

bottom of page